Bewegende Begegnungen

BEWEGENDE BEGEGNUNGEN

Für eine interkulturellere, tolerantere und altersfreundlichere Gesellschaft

JUNO ermöglicht seit 2015 die Begegnung zwischen geflüchteten und einheimischen Frauen. Mit unserem Projekt „Bewegende Begegnungen“ weiten wir 2025 unsere Begegnungsorte aus und ermöglichen zwei gesellschaftlich oft isolierten Gruppen die Begegnung miteinander.

„Bewegenden Begegnungen“ bringt Senior:innen und Frauen mit Fluchtgeschichte, die kaum bis keine Berührungspunkte haben, zusammen. Wir bieten aktive Lösungen gegen krankmachende Einsamkeit, Isolation und Bewegungsmangel und nehmen gleichzeitig die Angst vor den „Fremden“. Und bieten diesen beiden Gruppen die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe.

Bewegende Begegnungen
„Bewegende Begegnungen“ ist bisher einzigartig: Es führt Senior:innen in Altenheimen und Frauen mit Fluchterfahrung durch kreative, bewegungsbasierte Angebote zusammen und setzt auf Empowerment durch aktive Teilhabe:

Das Projekt umfasst altersgerechte Bewegungsangebote wie Sitzfußball, Tischkicker mit Pappkartons und Spiele mit Luftballons. Diese Übungen sind einfach, kreativ und machen Spaß, um die Teilnahme aller zu fördern.

Geflüchtete Frauen werden durch „Train the Trainer“-Ausbildungen gestärkt und bringen sich als Trainerinnen aktiv ein. Sie übernehmen Verantwortung, entwickeln ihre Fähigkeiten weiter und tragen aktiv zum interkulturellen Austausch bei.

So fördern wir die Integration und Selbstwirksamkeit der Frauen und bauen gleichzeitig Brücken zwischen geflüchteten Frauen und Senior:innen – durch Begegnung, Bewegung und gegenseitiges Lernen.

Barrieren abbauen, Brücken bauen
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Heimleitung wird sichergestellt, dass die Aktivitäten auf die individuellen Bedürfnisse der Senior:innen abgestimmt sind. Alle Aktivitäten erfordern nur wenig Material, wie z.B. Luftballons, Schwimmnudeln, Regenschirme, Federballschläger, Watte, Wasserbälle, Zeitungspapier, Wäscheklammern etc.

Jeweils ein Team von fünf Trainerinnen bietet sowohl Gruppen- als auch 1:1-Angebote in Alten- und Pflegeheimen an. Die Gruppengröße liegt bei 5 bis 10 Senior:innen. Vor und nach den Bewegungsstunden gibt es Zeit für Austausch, Feedback und soziale Interaktion, um den Kontakt zu stärken.

Unser Projekt „Bewegende Begegnungen“ setzt neue Impulse für den interkulturellen Dialog und die soziale Integration. Es ist ein Modell, das zeigt, wie durch einfache und kreative Bewegungsangebote Barrieren zwischen unterschiedlichen Gruppen abgebaut werden können und leistet einen wertvollen Beitrag zu einer bunteren, respektvolleren und solidarischeren Gesellschaft.